Die kleinere Schwester Mechanica M4 erscheint mit ihrer Gehäusehöhe von 76 cm und einem Preis ab 4800,- € relativ teuer ….. hier sollte man aber auf die höhere Ausstattung schon beim Grundbausatz achten … Die 5/7 Pendeluhr hat den Anker mit Achatpaletten sowie das Regulatorzifferblatt schon in der Standard-Ausstattung. Dieses Zubehör summiert sich bei der M1 schon auf 1090,- €.
Diesen Mehrwert erkennt der Interessierte nicht auf den ersten Blick und ist erstaunt über den doch geringen Preisunterschied zwischen den beiden Modellen….
Auch beim Vergleich der M1 zur Sekundenpendeluhr M3 muss man die Ausstattung beachten ….
Die reinrassige Sekundenpendeluhr ist mit 8450,- deutlich teurer als
der Klassiker M1, bringt aber in der Grundaustattung das Regulatorblatt,
die Achatpaletten am Anker sowie die Rubinlager für die Ankerwelle mit.
Dieses Zubehör würde sich bei der M1 auf 1270,- € summieren.
Für eine umfassende Beratung rund um die Mechanica Bausätze und ihrem Zubehör stehe ich gern zu Verfügung